Kultur- und Trachtenverein Bliesransbach e.V. Kultur-und Trachtenverein Bliesransbach e.V.
     Kultur- und Trachtenverein Bliesransbach e.V.      Kultur-und Trachtenverein Bliesransbach e.V.

Theater

Theater wird im Verein bereits seit der Gründung gespielt. Schwerpunkte waren dabei vor allem Lustspiele, verschiedene Krimigenres,  historische und Mundarttheaterstücke. Höhepunkte der Theaterarbeit waren dabei der Hexenprozeß von Raaschbach und Aufführungen auf der Freitreppe vor der Alten Kirche in Bliesransbach und auf der Naturbühne in Gräfinthal. Zur Zeit sind es vor allem die Mundartstücke und die Krimmidinners,  die großen Zulauf zu verzeichnen haben.

 

 

 

Fastnacht

Die Heckeholer im Verein starten schon seit 1973 in die 5. Jahreszeit. Dabei sind die eigenen Kappensitzungen und die Mitwirkung an verschiedenen Straßenumzüge die Höhepunkte des jährlichen Fastnachttreibens. Die Akteure in dieser Sparte verwirklichen sich mit Gardetänzen,  Showeinlagen, Büttenreden und dem Bau eines jährlichen Fastnachtswagens. In dieser Sparte sind jährlich mehr als 90 Akteure im Einsatz. 

 

 

Trachten

Die Tradition des Volkstanzes wird im Verein bereits seit dem Jahr 1953 gepflegt. Dabei war es  den Gründern dieser Sparte daran gelegen, die Verständigung zwischen den Völkern Europas und der übrigen Welt zu verwirklichen. Nicht umsonst wurden daher bereits in den 60 Jahren des vergangenen Jahrhunderts die ersten Trachtenfeste ausgerichtet, an denen Gruppen aus aller Welt teilnahmen. Dies geschah bis in die jüngste Vergangenheit. Herrausragend die Ausführung des Deutschen Kinder- und Jugend-Trachtenfestes 2007.

 

 

Kultur- und Trachtenverein Bliesransbach

Gelungene Matinee zum 75-jährigen Bestehen

 

„Am 27. Dezember 1947, einem Samstag, trafen sich in Paris die führenden französischen Politiker unter Herrn Ministerpräsident Robert Schumann, um über die Einbringung der französischen Besatzungszone, zur der auch das Saarland gehörte, in die Bizone mit Briten und Amerikanern zu beraten. Daraus entwickelte sich danach die ehemalige Bundesrepublik – vorerst ohne das Saarland.

 

Am gleichen Tag trafen sich in Bliesransbach 24 Männer und 21 Frauen, um den Kulturverein zu gründen. Dieser ging aus der damaligen Spogesa (Sport- und Gesangverein) hervor. Das war damals der einzige Verein im Dorf, der von dem französischen Militärgouverneur und späteren Hohen Kommissar und ab 1952 französischer Botschafter im Saarland, Gilbert Grandval genehmigt worden war“.

 

Mit diesen Worten leitete der Vereinsvorsitzende Armin Follmar seinen Vortrag über die Geschichte des Vereines ein.

 

In seiner Rede ging er auf die Verdienste der bisherigen Vorsitzenden Theodor und Alois Follmar, deren Vorstandskollegen, aber auch die des jetzigen Vorstandes und seiner Mitglieder ein. Explizit waren es dabei die in der Vergangenheit zu verzeichnenden Erfolge in den Sparten Theater, Volkstanz und Fastnacht, die ohne das Engagement der Genannten nicht erreicht worden wären. Bedankt hat er sich auch bei der ehem. Gemeinde Bliesransbach unter dem damaligen Bürgermeister Hermann Bubel, seinen Nachfolgern als Ortsvorsteher und der jetzigen Gemeinde Kleinblittersdorf für die Bereitstellung der Alten Schule für Übungszwecke und Lagerstätte des Vereinsinventar. Und das schon mehr als 60 Jahre. 

 

Für den Bereich Theater wurden die Aufführungen vor der Alten Kirche und der Alten Schule und auf der Naturbühne Gräfinthal mit Stücken z. Bspl. von Friedrich Dürrenmatt, Carl Zuckmayer und Molière genannt. Aber auch die unzähligen Bühnenaufführungen im „Dom“ mit Komödien, Krimis und Mundartstücken wurden aufgezeigt. In der Sparte Volkstanzwesen ging er auf die großen Veranstaltungen anlässlich der Internationalen Trachtentage ab 1960 mit bis zu 10.000 Besuchern und mehr als 1.000 Gästen ein. Hier wurde insbesondere auch die Mithilfe der Ortsvereine und der Dorfbevölkerung bei der Verpflegung und Unterbringung gewürdigt. In Verbindung mit den Trachtentagen waren es vor allem auch die vielen Reisen der Raaschbacher Gruppen, die auf den Bühnen Deutschlands und Europas ihr Können zeigen durfte und mit ihren Besuchen auch zur Völkerverständigung einen nicht unerheblichen Beitrag betragen konnten. Gewürdigt wurde auch das Engagement der langjährigen Tanzleiterin Hilde Klingler. Der Vorsitzende bedauerte, dass es aus finanziellen Gründen leider nicht mehr möglich sein wird, solch große Feste zu stemmen.

 

Für die Sparte Fastnacht zählten insbesondere die seit nun mehr als fünfzig Jahren durchgeführten Kappensitzungen zu den großen Erfolgen des Vereins. Zusätzlich waren auch hier die Besuche der Fastnachtsumzüge in der Region zu erwähnen. 

 

 

Begrüßen konnte der Vorsitzende während seines Vortrages Frau Landtagsabgeordnete Alexandra Becker, den Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf, Herrn Rainer Lang, den Ortsvorsteher von Bliesransbach, Herrn Stephan Weimerich, die beiden Ehrensenatoren der Heckeholer, die Herren Günther Brettar, Bürgermeister a.D. und Friedrich Kurtz, ehemaliger Ortsvorsteher von Bliesransbach,  den Regionalvertreter des VSK, Herrn Jungfleisch und die Vertreterin der Jugend im VSK, Frau Bürster, Herrn Bach als Vertreter des Saarländischen Turnerbundes und die Repräsentanten der Ortsvereine. Die anwesenden Gäste aus den Ortsvereinen und den Verbänden würdigten anschließend die Leistungen des Vereins in den abgelaufenen Jahren und wiesen insbesondere auch darauf hin, dass der Verein den Ort Bliesransbach weit über die Grenzen des Saarlandes und Deutschland hinaus bekannt gemacht hat. Mit der Würdigung wurden dem Verein zu Jubiläum gratuliert und auch mit Geschenken bedacht. Selbstverständlich waren auch der Bürgermeister und der Ortsvorsteher unter den Gratulanten und bedanken sich für das Engagement des Vereins.

 

Eingedenk der 75 Jahre, die der Verein nun „auf dem Buckel“ hat, war es natürlich selbstverständlich, die Mitglieder mit langer Vereinszugehörigkeit zu ehren. Mehr als 90 Ehrungen standen an. Stellvertretend für alle werden hier die genannt, die 50 und mehr Jahre dem Verein angehören:

 

60 Jahre und mehr:

 

Marianne Becker     Christel Brettar         Luzia Niederländer

Ottilie Schwindt        Rosemarie Stoll       Karl Schwartz

Armin Follmar

 

50 Jahre und mehr:

 

Ute Burkhart             Christa Scherer       Bernard Burkhart

Reinhold Keuper     Rudolf Umbach        

 

Für besondere Verdienste um den Verein wurde das Mitglied Günter Brettar mit der goldenen Ehrennadel und einer Ehrengabe ausgezeichnet. Mehr als 30 Jahre begleitete er das Amt des 2. Vorsitzenden. Inzwischen seit vielen Jahren nunmehr die Mitgliederbetreuung. Bei Veranstaltungen war und ist er immer mit Rat und Tat dabei.

 

Dem Verein „Bürgerhilfe für Saarländische Kinder“, der sich insbesondere um die geflohenen Kinder aus der Ukraine kümmert, wurde ein Scheck über 3.000,00 € überreicht.  Dieses Geld stammt aus dem Spendenaufruf „Hilfe für Kiew“ des Vereins vom vergangenen Jahr und der vom Verein zusätzlichen finanziellen Aufstockung. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Spendern. Die Vertreter des Bürgervereins, Frau Maurer und Herr Kerner bedankten sich ganz herzlich ob der großen Spende, mit der sie vielen ukrainischen Kindern helfen können. Mitgebracht hatten sie aber auch ein Jubiläumsgeschenk,

 

Nach der Kurzrevue der letzten 75 Jahre, den Gratulanten und der Spendenübergabe wurde den zahlreichen Mitgliedern und Gästen im sehr vollen Dom ein unterhaltsames Programm geboten, das von Mitgliedern der einzelnen Sparten gestaltet wurde.

So waren es zwei Sketche mit den Herren Arni, Simon und Stefan Klopp, einem Tanz der Heckeholerladys unter Leitung von Frau Bärbel Hartz, Gesang von Simon Klopp mit einschlägigen Evergreens und ein Auszug aus dem „Letzten Hexenprozess von Raaschbach“ mit den Darstellern Stefan Klopp, Daniel Worthmann, Marcel Hensgen, Christa Scherer, Lorenz Hensgen und als Hexe Sandra Worthmann-Follmar, der auch die Inszenierung oblag. Aber damit war noch lange nicht das Programmende erreicht:

Auf die Bühne kamen nun der Zauberkünstler Maurice Maxim, Deutscher Vizemeister der Magie und der Humorist Willi Fries, besser bekannt als Herr Hühnerfeld. Die Kapelle Roland Helm & Friends rundete das sehenswerte Programm ab. Den Aussagen der Mitglieder und Gästen zu glauben, waren alle von diesen Darbietungen hellauf begeistert.

 

Nach dem Programm, durch das wie immer gekonnt der 2. Vorsitzende und langjährige Elferratspräsident Marcel Hensgen führte, wurde ein köstliches Büfett aufgetischt. Dazwischen konnten sich die Anwesenden auf Schautafeln mit Bildern und mit verschiedenen Fotocollagen über die Auftritte und Veranstaltungen der Sparten in den vergangenen Jahren informieren. Diese waren von Sandra Worthmann-Follmar zusammengestellt worden. Viele Mitglieder fanden sich darauf wieder und es gab dabei immer wieder zu hören: Weißt du noch, damals? Oder auch, wer war das noch mal?

 

Nach dem offiziellen Programm und dem feinen Essen saßen Mitglieder und Gäste zur Musik der Kapelle Helm & Friends noch lange im Dom zusammen und klönten über die vergangenen Jahre. Unter anderem auch mit dem Slogan:

 

„Auf die nächsten 75 Jahre“

 

 

 

 

Vorläufige Termine 2023

 

05.03.2023       Jahreshauptversammlung 

 

18.03.2023        Mundarttheater im Pfarr- und Jugendheim

 

19.03.2023        Mundarttheater im Pfarr- und Jugendheim

 

24.03.2023        Mundarttheater im Pfarr- und Jugendheim

 

25.03.2023        Mundarttheater im Pfarr- und Jugendheim

 

08.07.2023        Vereinssommerfest um die Alte Schule

 

23.09.2023        Bliesransbacher Mundarttage 

                            gemeinsam mit dem Mundartring Saar e.V.

 

24.09.2023        Bliesransbacher Mundarttage 

                            gemeinsam mit dem Mundartring Saar e.V.

 

17.11.2023        Krimidinner im Pfarr- und Jugendheim

 

18.11.2023        Krimidinner im Pfarr- und Jugendheim

 

01.12.2023        Krimidinner im Pfarr- und Jugendheim

 

02.12.2023.       Krimidinner im Pfarr- und Jugendheim

 

16.12.2023        Weihnachtsbaumverkauf

 

 

 

75-jähriges Vereinsjubiläum

 

Liebe Vereinsmitglieder,

 

man soll’s kaum glauben, aber wir sind 75!

 

In diesem Jahr jährt sich der Gründungstag unseres Vereines fast auf den Tag genau zum 75. Mal. Leider hat uns Corona etwas zeitlich durcheinandergebracht, um dieses Ereignis punktgenau zu feiern. Es war nämlich am 10. Dezember 1947, als 21 Frauen und Männer zusammenkamen und unter den strengen Augen des damaligen französischen Hochkommissars sich entschlossen, einen Verein zu gründen. Schwerpunkt bei der Gründung war zunächst das Theaterspiel. Jedoch bereits 10 Jahre später wurde die Sparte Volkstanz ins Leben gerufen und die Sparte Fastnacht folgte dann im Jahr 1972.

 

Aus diesem Grund wollen wir also nunmehr am 22. Januar 2023 ab 10.30 Uhr im Pfarr- und Jugendheim Bliesransbach, Eschringer Straße 7, dieses für uns bedeutsame Geschehen feiern. Aus diesem Anlass möchten wir Euch daher recht herzlich einladen, gemeinsam mit uns etwas nachträglich den Geburtstag des Vereines zu begehen.

 

Wir würden uns sehr freuen, euch alle an diesem Tag zu begrüßen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

1.Vorsitzender

 

 

PS:

Da wir ein kleines Essen für diesen Tag vorbereiten wollen, bitten wir um Mitteilung, mit wieviel Personen Sie zu uns kommen werden. Tel. 06805/908071 oder info@bliesransbach.com

<< Neues Textfeld >>

 

 

 

<< Neues Textfeld >>

Anlässlich der aktuellen Ereignisse in Europa möchten wir als Kultur- und Trachtenverein uns mit unseren Freunden aus der Ukraine solidarisch zeigen.

 

Bei unseren vielen Internationalen Trachtentagen zu Pfingsten in Bliesransbach war mehrmals eine Folkloregruppe aus Kiew bei uns im Saarland zu Gast. Wir und die Zuschauer waren damals hell auf begeistert von den Gesängen, den akrobatischen Tänzen und ihren bunten Trachten.

 

Auch die Volkstanzgruppe unseres Vereins war in die Ukraine gereist und konnte dort schöne Tage erleben. Dabei und auch bei den Besuchen in Bliesransbach konnten wir die Herzlichkeit und vor allem auch die Gastfreundlichkeit dieser Menschen hautnah erleben und erinnern uns auch heute noch sehr gerne an diesen Besuch zurück. 

 

Niemand konnte damals ahnen, dass es zu solch einer Katastrophe kommen könnte, die sich in der Ukraine zum jetzigen Zeitpunkt abspielt. Wir verfolgen diese Entwicklung mit Fassungslosigkeit und großer Besorgnis Unsere Gedanken und unser tiefes Mitgefühl sind bei den Freunden aus Kiew, deren Stadt, die uns alle beeindruckt hatte, nun von den Angreifern zerstört wird. Wir können nur hoffen und beten, dass alle gesund bleiben und keinem ein Unglück widerfährt. 

 

Trotz des coronabedingten finanziellen kleinen Spielraums haben wir uns spontan entschlossen, eine Spende an eine Hilfsorganisation zu leisten. Wer von unseren Mitgliedern mitmachen möchte, ist gerne eingeladen. Wir sammeln die Spenden auf unserem Konto bei der Sparkasse Saarbrücken IBAN DE92 59050101 0261981203 Vermerk „Hilfe für Kiew“.

Auch die Bürger von Bliesransbach und der Umgebung dürfen sich gerne mit einer Spende an unserer Aktion beteiligen.

Wir können nur hoffen, dass mit diesem kleinen Scherflein die Not der betroffenen Menschen in Ukraine ein wenig gemildert werden kann.

 

Theater, Fastnacht und Volkstanz im Kultur-und Trachtenverein - Saar e.V. aus Bliesransbach

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Kultur- und Trachtenvereins!

 

,,

 

Druckversion | Sitemap
© Kultur-und Trachtenverein e.V.